Ohne sie geht in vielen Branchen gar nichts. So vielfältig wie ihre Einsatzgebiete sind auch die Kräne selbst. Dieser Artikel enthält eine Übersicht der verschiedenen Krantypen und erläutert deren Eigenschaften und Einsatzgebiete.
Verschiedene Krantypen und ihre Eigenschaften
Kräne kommen in Lagerhallen, in Häfen, an Bahnhöfen und vielen weiteren Orten zum Einsatz. Je nach Einsatzort und Art der Lasten ändern sich auch die Eigenschaften von Kränen. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Krantypen samt deren typischen Einsatzorte.
Turmkran
Turmkräne sind das, was sich wohl die meisten unter einem „Kran“ vorstellen. Sie werden meist auf Baustellen eingesetzt, genauer gesagt für Hochbauprojekte. Sie haben eine hohe Tragfähigkeit und Reichweite und können Baumaterialien wie Beton, Stahl oder große Bauteile effizient transportieren.
Mobilkran
Anders als der Turmkran ist der Mobilkran sehr flexibel einsetzbar, da er auf einem Fahrzeug montiert und nicht stationär ist. Außerdem können Mobilkräne relativ schnell auf- und abgebaut werden. Der hohe Grad an Flexibilität macht sie somit wie geschaffen für temporäre Einsätze oder kurzfristige Hebearbeiten. Sie werden häufig im Infrastruktur- und Montagebereich eingesetzt, etwa beim Brückenbau, in der Industrie oder bei Rettungseinsätzen.
Lkw-Ladekran
Ein Lkw-Ladekran ist eine Art Kombination aus Transportfahrzeug und Kran. Er ist äußerst kompakt und kann somit auch dort eingesetzt werden, wo nur wenig Platz ist – zum Beispiel auf engeren Baustellen.
Raupenkran
Bei Raupenkranen handelt es sich um sehr leistungsstarke, vielseitig einsetzbare Krane. Sie zeichnen sich aus durch ihre relativ hohe Tragkraft sowie durch ihre Stabilität. Diese Kräne ermöglichen es auch ohne zusätzlichen Stützaufbau schwere Lasten sicher zu heben. Dank ihres Raupenfahrwerkes können sie auch auf unwegsamem oder weichem Gelände eingesetzt werden, z. B. im Schlamm.
Brückenkran
Brückenkrane kommen meist in größeren Produktions- oder Lagerhallen zum Einsatz. Dort bewegen sie schwere Lasten auf Schienen. Ein Brückenkran zeichnet sich durch seine hohe Präzision beim Heben und Transportieren der Lasten aus und ist somit ideal für industrielle Anwendungen, zum Beispiel in der Produktion.
Portalkran
Ein Portalkran ist einem Brückenkran ähnlich, besitzt aber Stützen auf dem Boden. Dadurch kann er besonders schwere Lasten wie z. B. Container heben. Portalkrane werden meist in Werften, Häfen und Industrieanlagen eingesetzt, wo sie große und schwere Lasten effizient und zuverlässig bewegen müssen.
Wie finde ich qualifiziertes Personal für Kräne?
Die Kräne, die in diesem Artikel erwähnt werden, müssen von erfahrenen Kranführern bedient werden. Für die Bedienung ist eine spezielle Schulung sowie ein gültiger Kranschein notwendig.
Jedoch ist das Beschäftigen von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal eine große Herausforderung für viele deutsche Unternehmen. Der Fachkräftemangel lässt grüßen.
Um trotz Fachkräftemangel qualifiziertes Fachpersonal für Ihr Unternehmen zu finden, empfiehlt sich die Zeitarbeit. Hierbei handelt es sich um eine Personallösung, die sich dank ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz großer Beliebtheit erfreut.
Zeitarbeit bedeutet, sich von einem anderen Unternehmen Arbeitskräfte für einen bestimmten Zeitraum zu leihen. Die Arbeitskräfte werden also nicht im eigenen Unternehmen beschäftigt, wie es etwa bei einer herkömmlichen Festanstellung der Fall ist. Dies bedeutet für Sie: viel Flexibilität, niedrigere Kosten – und die Möglichkeit, bei Bedarf kurzfristig neue Mitarbeiter (zeitweise) zu beschäftigen.
Fachpersonal für verschiedene Krantypen finden
Sie wissen nun, welche verschiedenen Arten von Kränen es gibt, durch welche Eigenschaften sich diese auszeichnen – und wie Sie passendes Personal finden können, um die Krane zu bedienen!
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Kräne haben – oder wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihnen dabei helfen können, mittels Zeitarbeit qualifiziertes Personal für Ihr Unternehmen zu beschäftigen – dann kontaktieren Sie unser Team! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.