arbeiter rüstungsindustrie

Besonders gefragte Handwerksberufe in der Rüstungsindustrie

Die deutsche Rüstungsindustrie freut sich über Aufträge in Milliardenhöhe. Um die neuen Aufträge stemmen zu können, müssen zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden – darunter auch Handwerker. Erfahren Sie hier, wie Sie diese trotz Fachkräftemangel für Ihr Unternehmen in der Verteidigungsindustrie​ gewinnen können!

Der Boom der deutschen Rüstungsindustrie

Die deutsche Rüstungsbranche​ boomt. Allein die EU plant, bis 2029 rund 800 Milliarden Euro in die europäische Verteidigung fließen zu lassen. Durch eine Stärkung und Modernisierung der deutschen Bundeswehr soll die Sicherheit Deutschlands erhöht werden. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und geopolitischen Entwicklungen notwendig. 

In Deutschland gibt es mehrere wichtige Rüstungsunternehmen, die nun alle nach neuen Mitarbeitern – oft auch nach Handwerkern – suchen. Die zehn größten Rüstungsunternehmen Deutschlands sind übrigens Airbus, Rheinmetall, KNDS, MBDA, ThyssenKrupp Marine Systems, Hensoldt, Diehl, Renk, MTU Aero Engines sowie Heckler & Koch.

Welche Berufe aus dem Handwerk sind in der Rüstungsindustrie besonders gefragt?

Die Produktion von Rüstungsgütern ist ein komplexer und technologisch anspruchsvoller Prozess. Dabei werden neben Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern auch Handwerker benötigt. Die wichtigsten Handwerksberufe in der Rüstungsindustrie sind folgende:

  1. Schweißer: sind essenziell für die Herstellung von Panzerungen, Waffengehäusen und vielen weiteren Produkten der Rüstungsindustrie.
  2. CNC-Dreher: Sie werden für die präzise Fertigung von den Bauteilen benötigt, mit denen Militärausrüstung gebaut wird.
  3. Mechatroniker: bauen und reparieren komplexe militärische Systeme wie z. B. Drohnen.
  4. Waffentechniker: Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und Montage von Waffen aller Art sowie von der dazugehörigen Munition.
  5. Tischler und Schreiner: werden in der Rüstungsindustrie benötigt, z. B. für den Innenausbau von Fahrzeugen und spezialisierten Bauteilen aus Holz.
  6. Metallbauer: übernehmen die Konstruktion von Metallstrukturen, die in der Rüstungsindustrie fast überall zum Einsatz kommen. 

Der Fachkräftemangel in der Rüstungsindustrie​

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat eklatante Ausmaße erreicht. In so gut wie jeder Branche gibt es Unternehmen, die ihre offenen Stellen einfach nicht besetzt bekommen. Nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind es in Deutschland insgesamt über eine halbe Million Stellen. Und auch die Rüstungsindustrie steht vor der großen Herausforderung, neue Mitarbeiter zu gewinnen – vor allem jetzt, da die Auftragsbücher voll sind und die nationale und europäische Sicherheit von der Erfüllung dieser Aufträge abhängt.

Die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Rüstungsbranche​ könnten schwerwiegend sein. Wenn deutsche Rüstungskonzerne es nicht schaffen sollten, genügend neue Mitarbeiter zu gewinnen, könnte dies zu einem Problem mit geopolitischen Implikationen werden.

Welche Strategien gegen den Fachkräftemangel im Rüstungssektor​ gibt es also? Wie versuchen deutsche Unternehmen in der Rüstungsindustrie​, trotz Personalmangel neue, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen?

Wie kann Zeitarbeit dem Fachkräftemangel entgegenwirken?

Die wohl einfachste Lösung ist Zeitarbeit (auch Personalleasing oder Arbeitnehmerüberlassung genannt). Bei Zeitarbeit leihen Unternehmen Arbeitnehmer von einem anderen Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum aus.

Wir sind seit über 30 Jahren auf Zeitarbeit – vor allem aus Osteuropa – spezialisiert. Wir finden und vermitteln qualifizierte Zeitarbeitskräfte aus Ländern wie Polen, Tschechien, Rumänien, den Balkanstaaten, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Slowakei und mehr.

Gerade polnische Zeitarbeitskräfte sind in diesem Kontext interessant, bedenkt man die wichtige Rolle Polens in der europäischen Rüstungsindustrie. Polnische Zeitarbeitskräfte verfügen darüber hinaus oft über sehr gute Deutschkenntnisse und sind sofort einsatzbereit.

Wir besitzen langjährige Erfahrung im Personalleasing in sicherheitskritischen Bereichen​ wie zum Beispiel in der Verteidigungsindustrie. Um alle rechtlichen und regulatorischen Hürden sicher zu überwinden, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mir einem erfahrenen, verlässlichen Partner. Und genau dieser sind wir seit über 30 Jahren. 

Insgesamt stellt Personalleasing eine ausgezeichnete Lösung für den Fachkräftemangel​ in der Rüstungsindustrie​ dar. Natürlich funktioniert Personalleasing bzw. Zeitarbeit nicht nur in der Verteidigungsbranche, sondern in allen anderen Branchen auch. 

Wenn Sie Fragen zu den Themen Handwerksberufe in der Rüstungsindustrie und Zeitarbeit allgemein haben, dann kontaktieren Sie unser Team! Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Wir können Ihnen innerhalb von zwei Werktagen auch ein unverbindliches Angebot zur Personalbeschaffung unterbreiten. 

Kontakt  zu uns >>>

Verwandte Beiträge

de_DEGerman